Ihr Heizgerät funktioniert nicht oder wird nicht richtig warm? In den meisten Fällen liegt die Ursache am Funkempfänger, Funksender oder an einem Bauteil im Inneren des Geräts. Häufig verliert das Heizgerät auch einfach die Zuordnung zum Funksender, was sich mit wenigen Handgriffen beheben lässt.
Auf dieser Seite finden Sie nützliche Hilfestellungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Tipps, mit denen Sie die häufigsten Probleme selbst erkennen und in vielen Fällen auch direkt beheben können.
Sollten Sie einmal nicht weiterkommen, steht Ihnen unser wibo Kundenservice selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.
Die Funktionsprüfung sieht in diesem Fall eine Notschaltung sowie eine Neukopplung mit dem Sender vor. Bleibt das Heizgerät in der Notschaltung kalt, liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit am Heizelement oder an einem defekten Knopfthermostat. Wird das Gerät hingegen warm, deutet das auf eine fehlerhafte Koppelung oder einen Defekt des Funkthermostats hin. Funktioniert die Koppelung einwandfrei, ist das Heizgerät technisch in Ordnung.
Vor der Durchführung sollten einige Punkte überprüft werden: Alle Kippschalter am Heizgerät müssen eingeschaltet sein, die Batterien im Funkthermostat sollten regelmäßig gewechselt werden, und die Nachtabsenkung (Mond) muss mindestens 2 °C niedriger eingestellt sein als die Komforttemperatur (Sonne).
Nachfolgend finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Funktionsprüfung.
1. Schalten Sie den Sender mit der Taste OK aus.
2. Drücken Sie ca. 1 Minute (bei älteren Geräten bis zu 4 Minuten) auf die graue Handtaste am Funkempfänger, bis alle drei Lämpchen einmal kurz aufblinken. Danach blinkt nur noch die grüne Lampe.
Jetzt ist die Funkverbindung zwischen dem Funkthermostat und Funkempfänger unterbrochen. Nur in diesem Zustand ist die Aktivierung der Notschaltung möglich.
1. Drücken Sie kurz auf die graue Handtaste am Funkempfänger und lassen Sie diese gleich wieder los. Grünes und rotes Lämpchen blinken nun im Wechsel. Sollte das Heizgerät in diesem Zustand nicht heizen, wenden Sie sich bitte an unserem Kundenservice.
2. Heizt das Heizgerät, dann folgen Sie dem nächsten Schritt.
1. Schalten Sie den Sender mit der Taste OK ein.
2. Klappen Sie das Batteriefach auf und halten die Taste mit dem Sonnensymbol gedrückt bis CNF im Display erscheint.
3. Drücken Sie einmal kurz die + Taste.
4. Drücken Sie einmal kurz die C Taste.
Das Display erscheint und der Empfänger schaltet hörbar. Sender und Empfänger sind wieder abgestimmt.
Die Funktionsprüfung sieht in diesem Fall eine Notschaltung sowie eine Neukopplung mit dem Sender vor. Bleibt das Heizgerät in der Notschaltung kalt, liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit am Heizelement oder an einem defekten Knopfthermostat. Wird das Gerät hingegen warm, deutet das auf eine fehlerhafte Koppelung oder einen Defekt des Funkthermostats hin. Funktioniert die Koppelung einwandfrei, ist das Heizgerät technisch in Ordnung.
Nachfolgend finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Funktionsprüfung.
1. Schalten Sie den Sender mit der Taste OK aus.
2. Drücken Sie ca. 1 Minute (bei älteren Geräten bis zu 4 Minuten) auf die graue Handtaste am Funkempfänger, bis alle drei Lämpchen einmal kurz aufblinken. Danach blinkt nur noch die grüne Lampe.
Jetzt ist die Funkverbindung zwischen dem Funkthermostat und Funkempfänger unterbrochen. Nur in diesem Zustand ist die Aktivierung der Notschaltung möglich.
1. Drücken Sie kurz auf die graue Handtaste am Funkempfänger und lassen Sie diese gleich wieder los. Grünes und rotes Lämpchen blinken nun im Wechsel. Sollte das Heizgerät in diesem Zustand nicht heizen, wenden Sie sich bitte an unserem Kundenservice.
2. Heizt das Heizgerät, dann folgen Sie dem nächsten Schritt.
1. Drücken Sie 10 Sekunden die Taste ON/OFF am ausgeschalteten Funksender
2. Drücken Sie einmal kurz die + Taste. Es erscheint CF0
3. Drücken Sie einmal kurz die + Taste. Es erscheint CnF
Vergewissern Sie sich, dass die Kontrolllampe am Empfänger nicht mehr blinkt.
Drücken Sie zweimal auf die ON/OFF-Taste um das Konfigurationsmodus zu verlassen.
Die Funktionsprüfung sieht in diesem Fall eine Notschaltung sowie eine Neukopplung mit dem Sender vor. Bleibt das Heizgerät in der Notschaltung kalt, liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit am Heizelement oder an einem defekten Knopfthermostat. Wird das Gerät hingegen warm, deutet das auf eine fehlerhafte Koppelung oder einen Defekt des Funkthermostats hin. Funktioniert die Koppelung einwandfrei, ist das Heizgerät technisch in Ordnung.
Nachfolgend finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Funktionsprüfung.
1. Schalten Sie den Sender mit der Taste OK aus.
2. Drücken Sie ca. 30 Sekunden auf die Handtaste am Funkempfänger, bis alle Lämpchen einmal
kurz aufblinken.
1. Drücken Sie kurz auf die Handtaste am Funkempfänger und lassen Sie diese gleich wieder los. Grünes und rotes Lämpchen blinken nun im Wechsel. Sollte das Heizgerät in diesem Zustand nicht heizen, wenden Sie sich bitte an unserem Kundenservice.
1. Schalten Sie den bzw. die Empfänger in den Zuordnungsmodus, indem Sie 3 Sekunden die Handtaste am Empfänger gedrückt halten.
2. Der Thermostat muss ausgeschaltet sein. Drücken Sie 5 Sekunden lang die 2. Taste von links.
Auf dem Display erscheint die Thermostat-Version.
3. Drücken Sie erneut 5 Sekunden lang die 2. Taste von links. Auf dem Display erscheint das Menü rF01.
4. Drücken Sie auf OK. Der Thermostat sucht nach zuzuordnenden Empfängern. Die Anzahl der gefundenen
und zugeordneten Empfänger erscheint in der Mitte des Displays.
Um den automatischen Programmmodus AUTO zu verwenden, müssen Sie eine Komfort- und Absenktemperatur einstellen. Bleiben Sie im Programm SONNE heizen Sie dauerhaft. Wir empfehlen das Programm AUTO zu nutzen. Wenn Sie jedoch manuell und bedarfsgerechter heizen möchten, schalten Sie den Funkthermostat ein, stellen Sie den Drehschalter auf SONNE und wählen Sie die gewünschte Komforttemperatur. Wichtig: Denken Sie daran, den Funkthermostat bei Abwesenheit auszuschalten.
Drehen Sie den Wahlschalter auf PROG und überspringen Sie die einzelnen Schritte der Uhrzeit- und Datumseinstellung durch mehrfaches Drücken der OK Taste. Anschließend können Sie mit den Tasten MOND oder SONNE zwischen Absenk- und Komforttemperatur für jede einzelne Stunde wählen.
Für jeden Tag kann ein Programm eingestellt werden. Im Gerät sind bereits 5 Programme vorhanden, die nicht verändert werden können. Ein 6. Programm kann individuell eingestellt werden. Dieses Programm ist gekennzeichnet mit P =.
Programm 1: 24 Stunden Komforttemperatur (Werkeinstellung 21° C)
Programm 2: 24 Stunden Nachttemperatur (Werkeinstellung 15° C)
Programm 3: von 6-23 Uhr Komforttemperatur und von 23-6 Uhr Nachttemperatur. (Werkseinstellung)
Programm 4: von 6-8 Uhr und von 16-23 Uhr Komforttemperatur und von 23-6 Uhr und von 8-16 Uhr Nachttemperatur.
Programm 5: von 6-8 Uhr, von 11-13 Uhr und von 18-23 Uhr Komforttemperatur, von 23-6 Uhr, von 8-11 Uhr
und von 13-18 Uhr Nachttemperatur.
Programm 6: Programm „P=“ ist individuell einstellbar.
Es ist sinnvoll, sich vorab für jeden Tag das gewünschte Programm, bzw. die gewünschten Zeiten für die Komfort- und die Nachttemperatur aufzuschreiben, damit man durchgehend alle Wochentage programmieren kann.
Taste P drücken
Auf der Skala 1-7 (Für die Wochentage) blinkt das schwarze Kästchen neben der 1 = Montag.
Gleichzeitig blinkt im Display Prog. 3 (Werkseinstellung).
Nun kann das entsprechende Programm gewählt werden mit + und – danach mit OK bestätigen.
Jetzt blinkt die 2 für Dienstag und wieder erscheint Programm 3 (Werkseinstellung).
Wie oben Programm ändern oder Programm 3 mit OK bestätigen.
So verfährt man mit allen 7 Wochentagen. Nach Beendigung der Programmierung erscheint automatisch wieder das Display mit Raumtemperatur und Uhrzeit. Außerdem kann man unten im Display an den schwarzen Punkten erkennen, welches Programm läuft.
Wie oben genannt wählen wir ein Programm aus, doch statt Programm 1 – 5 drücken wir mit + oder – auf P =.
Mit Sonne und Mond kann jetzt eingestellt werden, wann das Gerät auf der Komforttemperatur und wann auf Nachtabsenkung laufen soll. Für jede Stunde in der Nachtabsenkung erscheint in der unteren Reihe ein schwarzes Kästchen, für die Komforttemperatur sind zwei schwarze Kästchen übereinander.
Beispiel: Möchte man von 0-4 Uhr die Nachttemperatur, drückt man 4 Mal den Mond, das 1. schwarze Kästchen rechts neben der 4 blinkt. Dann möchte man nun von 4-13 Uhr Komforttemperatur, man drückt 9 Mal die Sonne, das Kästchen rechts neben der 14 blinkt. Für den Rest des Tages möchte man die Nachttemperatur, also von 13-24 Uhr. Hierfür drückt man 11 Mal den Mond. Man drückt also für jede Stunde, in der man eine Temperatur benötigt einmal die Taste Sonne oder Mond. (0-4 Uhr Nachttemperatur = 4 Stunden = 4 Mal Mond; 4-13 Uhr Komforttemperatur = 9 Stunden = 9 Mal Sonne). Wenn die entsprechenden Zeiten eingegeben sind, mit OK bestätigen und den nächsten Wochentag programmieren. Die eingestellten Programme starten jetzt jede Woche neu. Änderungen werden genauso vorgenommen wie oben beschrieben.
Wenn man ein Programm nicht ändern will, jedoch die im Moment eingespeicherte Temperatur geändert (z. B. höher oder niedriger) sein soll, so kann man dieses durch Handeinstellung ändern. Hierzu drückt man einfach die – Taste. Es erscheint im Display eine Hand sowie die zurzeit eingestellte Temperatur. Mit + und – kann diese jetzt verändert werden und muss mit OK bestätigt werden.
Diese Veränderung kann mit der Taste C wieder aufgehoben werden. Für die Zeit in der die Handeinstellung benötigt wird, sind die Programme so lange außer Funktion, bis die nächste Programmphase beginnt. (von Komfort- auf Absenktemperatur oder anders herum)
Achtung! Wenn Sie dauerhaft mit Handbetrieb heizen wollen, müssen Sie für jeden Tag entweder das Programm 1 (dauerhaft Komforttemperatur) oder Programm 2 (dauerhaft Absenktemperatur) einstellen, damit gewährleistet ist, dass die Handeinstellung bestehen bleibt und sich nicht bei der nächsten Heizphasenwechsel wieder umstellt. Aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs ist dies jedoch nicht empfehlenswert.
Drücken Sie die Uhr-Taste.
Die Stundenangabe blinkt, mit + und – einstellen und mit OK bestätigen.
Die Minutenangabe blinkt, mit + und – einstellen und mit OK bestätigen.
Die Anzeige für die Tage (oben links gekennzeichnet von 1-7) blinkt.
1 = Montag
2 = Dienstag
3 = Mittwoch
4 = Donnerstag
5 = Freitag
6 = Samstag
7 = Sonntag
mit + oder – einstellen bis der gewünschte Tag blinkt, mit OK bestätigen.
Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, wie es für wibo Kunden jetzt weitergeht – inklusive Tipps zur Fehlerbehebung, Ersatzteilversorgung und zu neuen Heizlösungen. Jetzt herunterladen und informiert bleiben.
Wichtige Informationen für wibo Kunden
Nach der Insolvenz der Firma wibo haben wir – die Hanse Solar Technik GmbH – den Lagerbestand an originalen wibo-Heizgeräten und Ersatzteilen übernommen. Als kompetenter Ansprechpartner sichern wir die Versorgung mit Ersatzteilen und bieten technische Unterstützung sowie Neugeräte an.
Achtung! Da es inzwischen mehrere Webseiten mit ähnlichen Inhalten und Auftritten gibt, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der wibo-Kundenservice der Hanse Solar Technik GmbH nur über die Webseite www.wibo-kundenservice.de erreichbar ist. Wenn Sie mit uns in Kontakt stehen oder eine E-Mail von uns erhalten, erfolgt dies stets im Namen der Hanse Solar Technik GmbH – dem Unternehmen, das den originalen wibo-Lagerbestand aus der Insolvenzmasse aufgekauft hat.
Alle wichtigen Informationen darüber, wie es für Sie als wibo-Kunde weitergeht, sowie zu Ersatzteilen und Neugeräten finden Sie in unserem offiziellen Leitfaden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Elfsight. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen